| 
 
 
  
 
  - 
18.09.05 12:56:57
 
  - 
letzte Bearbeitung
 
 
      
  
   Kreta/Heraklion 
  
        
      
         
      Volksbund Deutscher 
        Kriegsgräberfürsorge e.V. 
    
    
  
   
      
   
  
   -  PROCAT 
      Reader
 
  
  
   - the national archives
 
  
 
          
  -     Museum auf Kreta
 
 
  
  
  
 |  | 
 6. 
Fallschirmjäger-Division 
  
  
  
  
  
Aufgestellt im Juni 1944 vom OKL in Amiens aus 
Angehörigen der Fliegerausbildungs- und Fliegerersatz-Regimentern sowie 
Ersatzmannschaften der Fallschirmjägerschulen. 
Kriegseinsätze: 
1944 
  Noch in der Ausbildung wurde das 
  Fallschirmjäger-Regiment 16 nach Stendal verlegt; um im Lufttransport zur 
  eingeschlossenen Festung Wilna in Litauen verlegt zu werden, dort wurden die 
  Reste nach harten Abwehrkämpfen und anschließendem Ausbruch über die Wiliga 
  von dem Fallschirm-PK "Hermann Göring" aufgenommen, der Rest der 
  Division wurde im September der 1. Fallschirmarmee unterstellt und in der 
  Verteidigungsstellung zwischen Antwerpen und dem Albert-Kanal eingesetzt, 
  Rückzugskämpfe südostwärts Eindhoven und westlich der Maas, dort Stellungs- 
  und Abwehrkämpfe 
 
1945 
  Rückzugskämpfe im Rahmen des II. 
  Fallschirmkorps über Gennep - Kleve - Xanten - Hochwald und weiter nach 
  Enschede und Hengelo, Ausweichen über den Rhein nach Osten bis in den Raum 
  Oldenburg, dort erfolgte die Kapitulation beim AOK 
15. Die Division wurde in der Normandie vernichtet. Neu aufgestellt am 15. 
Oktober 1944 in Meppel in Holland aus den Resten der alten Division und ais 
Luftwaffen-Festungs-Bataillonen. Die Division geriet in der Festung Holland im 
Mai 1945 in britische Gefangenschaft. 
 
  - Kommandeure:
 
  - 01. Mai 1944 Generalleutnant Rüdiger von Heyking
 
  - 03. September 1944 Oberstleutnant Harry Herrmann
 
  - 01. Oktober 1944 Generalleutnant Hermann Plocher
 
 
1944 
  
    | Datum | 
    Armeekorps | 
    Armee | 
    
    Heeresgruppe | 
    Ort | 
   
  
    | Juli | 
    in Aufstellung | 
    15. Armee | 
      | 
    Amiens | 
   
  
    | August | 
    I. SS | 
    5. Panzerarmee | 
      | 
    Nord-Frankreich | 
   
  
    | September | 
    LXXXVIII | 
    1. Fallschirmarmee | 
      | 
    Arnheim, Kleve, Xanten | 
   
  
    | Oktober | 
    in Aufstellung | 
      | 
    B | 
    Meppel | 
   
  
    | Dezember | 
    LXXXVIII | 
    15. Armee | 
      | 
    Arnheim | 
   
 
1945 
  
    | Januar | 
    LXXXVIII | 
    25. Armee | 
      | 
    Arnheim, Wesel | 
   
  
    | Februar | 
    XXXXVII | 
    1. Fallschirmarmee | 
      | 
    Kleve, Wesel | 
   
  
    | April | 
    LXXXVIII | 
    25. Armee | 
      | 
    Festung Holland (Zutphen) | 
   
 
  
  
    | 
    
    Fj.Reg.16 | 
    
    
    I.-III.Btl. | 
   
  
    | 
    
    Fj.Reg.17 | 
    
    
    I.-III.Btl. | 
   
  
    | 
    
    Fj.Reg.18 | 
    
    
    I.-III.Btl. | 
   
  
    | 
    
    F.Art.Reg.6 | 
    
    
    I.-III.Abt. | 
   
  
    | 
    
    Vers.Einh.6.FjD | 
    
    
       | 
   
  
    | 
    
    F.Pz.Jg.Abt.6 | 
    
    
    1.-3.Kp. | 
   
  
    | 
    
    F.Pi.Btl.6 | 
    
    
    1.-4.Kp. | 
   
  
    | 
    
    F.Nachr.Abt.6 | 
    
    
    1.,2.Kp. | 
   
  
    | 
    
    F.Flak-Abt.6 | 
    
    
    5 Bttr. | 
   
  
    | 
    
    F.Granatw.Btl.6 | 
    
    
    1.-3.Kp. | 
   
  
    | 
    
    F.Felders.Btl.6 (15.11.1944) | 
    
    
    1.-5.Kp. | 
   
  
    | 
    
    Bemerkung: | 
   
  
    | 
     
    
    08.1944 Fj.Reg.16 wird F.GR 3 des F.PzK "Hermann Göring" und scheidet aus 
    der Div. aus. Der Rest wird in der Normandie vernichtet und mit selber 
    Gliederung bis zum 15.10.1944 wieder aufgestellt.  | 
   
 
Fallschirm-Jäger-Regiment 16  
Fallschirm-Jäger-Regiment 17  
Fallschirm-Jäger-Regiment 18  
Fallschirm-Panzer-Jäger-Abteilung 6  
Fallschirm-Granatwerfer-Abteilung 6  
Fallschirm-Artillerie-Regiment 6 
Fallschirm-Flak-Abteilung 6  
Fallschirm-Pionier-Bataillon 6  
Fallschirm-Luftnachrichten-Abteilung 6 
Fallschirm-Sanitäts-Abteilung 6 
Nachschubführer der 6.Fallschirm-Jäger-Division 
  
7. 
Fallschirmjäger-Division 
  
  
  
  
 
Am 9. Oktober 1944 befahl das OKL die Aufstellung 
dieser Division, die Einheiten bildeten sich aus Ausbildungseinheiten und 
Alarmbataillonen von Heer und Luftwaffe 
Kriegseinsätze: 
1944 
  Noch während der Aufstellung erfolgte der 
  Befehl zur Verlegung an die Maas, um die hier liegende 6. 
  Fallschirmjägerdivision zu entlasten, Ende des Jahres Verlegung zur 1. Armee 
  nach Lothringen 
 
1945 
  »Unternehmen Nordwind«, Unterstellung 
  unter XXXIX. PK und Angriffskämpfe auf die Nordvogesen; am linken Flügel des 
  Korps Vormarsch auf das Hagenauer Forst, Einnahme von Rittershofen, 
  Einstellung des Angriffs und Verlegung an den Niederrhein unter II. 
  Fallschirmkorps, Abwehrkämpfe zwischen Emmerich und Roermond, im Februar 
  Rückzugskämpfe auf den Reichswald bei Kleve und an der Straße Kalkar-Goch, 
  Kämpfe im Brückenkopf Wesel, nach harten Kämpfen Räumung des Brückenkopfes und 
  Stellung im Raum Emmerich, Absetzen in den Raum Oldenburg, Kapitulation im 
  Raum zwischen Oldenburg und Bremen 
 
  
Aufgestellt im September 1944 aus der 
Fallschirm-Jäger-Division Erdmann in der Nähe von Venlo. Die Division geriet bei 
Oldenburg in britische Gefangenschaft. 
  - Kommandeure:
 
  - Generalleutnant Wolfgang Erdmann, November 1944
 
 
1944 
  
    | Datum | 
    Armeekorps | 
    Armee | 
    
    Heeresgruppe | 
    Ort | 
   
  
    | Dezember | 
    LXXXVI | 
    1. Fallschirmarmee | 
      | 
    Venlo, Overbeck | 
   
 
1945 
  
    | Januar | 
    Resserve | 
    1. Fallschirmarmee | 
      | 
    Weißenburg, Hagenau | 
   
  
    | Februar | 
    LXXXVI | 
    1. Fallschirmarmee | 
      | 
    Sessenheim, GeldernKleve, 
    Reichswald | 
   
  
    | März | 
    II. Fallschirm | 
    1. Fallschirmarmee | 
      | 
    Marienbaum, Wesel,Bocholt 
    Enschede | 
   
  
    | April | 
    II. Fallschirm | 
    1. Fallschirmarmee | 
      | 
    Oldenburg, Ostfriesland | 
   
 
  
  
    | 
    
    Fj.Reg.19 | 
    
    
    I.-III.Btl. | 
   
  
    | 
    
    Fj.Reg.20 | 
    
    
    I.-III.Btl. | 
   
  
    | 
    
    Fj.Reg.21 | 
    
    
    I.-III.Btl. | 
   
  
    | 
    
    F.Art.Reg.7 | 
    
    
    I.-III.Abt. | 
   
  
    | 
    
    F.Vers.Einh.7 | 
    
    
       | 
   
  
    | 
    
    F.Pz.Jg.Abt.7 | 
    
    
    1.-3.Kp. | 
   
  
    | 
    
    F.Pi.Btl.7 | 
    
    
    1.-4.Kp. | 
   
  
    | 
    
    F.Nachr.Abt.7 | 
    
    
    1.,2.Kp. | 
   
  
    | 
    
    F.Flak.Abt.7 | 
    
    
    5 Bttr. | 
   
  
    | 
    
    F.Granatw.Btl.7 | 
    
    
    1.-3.Kp. | 
   
  
    | 
    
    F.Felders.Btl.7 | 
    
    
    1.-5.Kp. | 
   
 
  
Fallschirm-Jäger-Regiment 19  
Fallschirm-Jäger-Regiment 20  
Fallschirm-Jäger-Regiment 21  
Fallschirm-Panzer-Jäger-Abteilung 7  
Fallschirm-Artillerie-Regiment 7 
Fallschirm-Flak-Abteilung 7  
Fallschirm-Pionier-Bataillon 7  
Fallschirm-Luftnachrichten-Abteilung 7 
Nachschubführer der 7.Fallschirm-Jäger-Division 
Später kamen hinzu. Added later were the following units: 
 
Fallschirm-Granatwerfer-Abteilung 7 
Fallschirm-Feldersatz-Bataillon 7 
  
8. 
Fallschirmjäger-Division 
  
  
  
  
 
Aufstellungsbefehl am 24. September 1944, der aber am 
15. Oktober 1944 widerrufen wurde.  Anfang Februar 1945 gab das OKL den 
Befehl zur neuen Aufstellung  in Köln-Wahn aus Alarmeinheiten. Aufstellung 
dieser Division, die Einheiten wurden aus allen entbehrlichen Mannschaften der 
Ausbildungs- und Ersatz-Einheiten der Luftwaffe gebildet 
Kriegseinsätze: 
1945 
  Die ersten Kampfgruppen wurden noch während 
  der Ausbildung in die vorderste Front im Brückenkopf Wesel verlegt, nachdem 
  alle Einheiten eingetroffen waren, Kämpfe im Raum Bönninghard, Schließung der 
  Frontlücke zwischen Alpen und Veen. Die Division kämpfte im Ruhrkessel. Nach 
  der Räumung des Brückenkopfes Abwehrkämpfe nördlich Duisburg, bis Ende März 
  Rückzugskämpfe bis in den Raum Bremen, dort Abwehrkämpfe westlich Bremen, 
  weiter im Raum Menslage - Schwagstorf und Cloppenburg, hier wurde die Division 
  zerschlagen, die Reste zogen sich noch bis Lauenburg an der Elbe zurück, dort 
  erfolgte die Kapitulation. 
  
    | Datum | 
    Armeekorps | 
    Armee | 
    
    Heeresgruppe | 
    Ort | 
   
  
    | Februar | 
    II. Fallschirm | 
    1. Fallschirmarmee | 
      | 
    Nimwegen, Kleve, MenzelenWesel | 
   
  
    | April | 
    II. Fallschirm | 
    1. Fallschirmarmee | 
      | 
    Ems, Weser, RuhrkesselRuhr-pocket | 
   
 
 
  - Kommandeure:
 
  - 06. Januar 1945 Generalmajor Walter Wadehn
 
 
  
    | 
    
    Fj.Reg.22 | 
    
    
    I.-III.Btl. | 
   
  
    | 
    
    Fj.Reg.24 | 
    
    
    I.-III.Btl. | 
   
  
    | 
    
    Fj.Reg.32 | 
    
    
    I.-III.Btl. | 
   
  
    | 
    
    Kdr.F.Nachschubtr.8 | 
    
    
       | 
   
  
    | 
    
    F.Pi.Btl.8 | 
    
    
    1.,2.Kp. | 
   
  
    | 
    
    F.Ln.Abt.8 | 
    
    
    1.,2.Kp. | 
   
  
    | 
    
    F.Felders.Btl.8 | 
    
    
    1.-5.Kp. | 
   
  
    | 
    
    Bemerkung: | 
   
 
Fallschirm-Jäger-Regiment 22  
        Fallschirm-Jäger-Regiment 24 
        Fallschirm-Jäger-Regiment 32  
        Fallschirm-Luftnachrichten-Abteilung 8 
        Fallschirm-Pionier-Bataillon 8  
        Fallschirm-Feldersatz-Bataillon 8  
        Kommandeur der Fallschirm-Jäger-Division Nachschubtruppen 8  
  
9. 
Fallschirmjäger-Division  
  
  
  
  
  
 
Aufstellungsbefehl am 24. September 1944, der aber 
schon am 25. Oktober 1944 widerrufen wurde. Neu aufgestellt im Dezember 1944 bei 
Stettin. Verantwortlich war der Wehrkreis II (Stettin), die Einheiten wurden aus 
freigestelltem, fliegendem Personal der Luftwaffe und Ersatzeinheiten 
pommerscher Garnisonen gebildet. 
This division was ordered formed on 9.24.44, but formation 
was cancelled on 10.25.44. Fallschirm-Luftnachrichten-Abteilung 9 formed for the 
planned division was instead transferred to the Heer 85.Infanterie-Division on 
1.02.45. 
 
The division was reformed between December 1944 and February 1945 in the Stettin 
area from various regular and ad-hoc units. 
 
In late February 1945 II./FJR.25 and III./FJR.26 were flown into Festung Breslau 
and they were removed from the division. Both units fought to the end in Festung 
Breslau, those few survivors ending the war in Soviet hands. The rest of the 
9.Fallschirm-Jäger-Division saw combat in the Stargard-Dramburg area along the 
Eastern Front, and it was later refreshed in the Prenzlau area in March of 1945. 
It was to have absorbed elements of the
2.Fallschirm-Jäger-Division by 
3.23.45, but this was apparently cancelled. On 4.08.45 the division still had 
11,600 men while in the Berlin area. 
 
The division was thrown into brutal and fierce combat in the region of the Order 
Front where it was pounded by the Soviets. What was left of it was finally 
pushed into Berlin where it fought to the last at the Humboldthain Flakturm. The 
division finally surrendered to the Russians when Berlin fell between April 30th 
and May 2nd, 1945. 
Kriegseinsätze: 
1945 
  Zusammenstellung und Ausbildung im Bereich 
  der 11. Armee, später der 3. Panzerarmee im Raum Stargart in Pommern, I./Fallsch.JR 
  25, II. und III./Fallsch.JR 26 wurden im Lufttransport zur eingeschlossenen 
  Festung Breslau gebracht und kämpften dort bis zur Kapitulation, die 
  übriggebliebene Divisionsgruppe kämpfte sich im Rahmen des XI. SS-AK bis nach 
  Berlin zurück, Abwehrkämpfe in den Verteidigungsabschnitten G und H im 
  Nordteil der Stadt, am 2. Mai erfolgte in den Ruinen der Hauptstadt die 
  Kapitulation. Die Division wurde an der Oderfront vernichtet. Reste kämpften 
  noch in Berlin. 
  
    | Datum | 
    Armeekorps | 
    Armee | 
    
    Heeresgruppe | 
    Ort | 
   
  
    | Februar | 
    II. | 
    11. Armee | 
      | 
    Stargard | 
   
  
    | März | 
    II. | 
    3. Panzerarmee | 
      | 
    Stettin, Prenzlau | 
   
  
    | April | 
    XI. SS | 
    9. Armee | 
      | 
    Brückenkopf Küstrin | 
   
  
    | Mai | 
    LVI | 
      | 
      | 
    BerlinZechlin, Gusow, Berlin area | 
   
 
 
  - Kommandeure:
 
  - 24. September 1944 Generalleutnant Gustav Wilke
 
  - 02. März 1945 General der Fällschirm-Truppen Bruno Bräuer
 
  - 19. April 1945 Oberst Harry Herrmann
 
 
  
    | 
    
    Fj.Reg.25 | 
    
    
    I.-III.Btl. | 
   
  
    | 
    
    Fj.Reg.26 | 
    
    
    I.-III.Btl. | 
   
  
    | 
    
    Fj.Reg.27 | 
    
    
    I.-III.Btl. | 
   
  
    | 
    
    Fj.Art.Reg.9 | 
    
    
    I.-III.Abt. | 
   
  
    | 
    
    Fj.Nachschubtr.9 | 
    
    
       | 
   
  
    | 
    
    Fj.Pz.Jg.Abt.9 | 
    
    
    1.-3.Kp. | 
   
  
    | 
    
    Fj.Pi.Btl.9 | 
      | 
   
  
    | 
    
    Fj.Ln.Abt.9 | 
    
    
    1.,2.Kp. | 
   
  
    | 
    
    Fj.San.Abt.9 | 
      | 
   
  
    | 
    
    Fj.Flak.Abt.9 | 
    
    1.-5.Bttr. | 
   
  
    | 
    
    Fj.Granatw.Btl.9 | 
      | 
   
  
    | 
    
    Fj.Felders.Btl.9 | 
      | 
   
  
    | 
    
    Bemerkung: | 
   
 
Fallschirm-Jäger-Regiment 25  
Fallschirm-Jäger-Regiment 26  
Fallschirm-Jäger-Regiment 27  
Fallschirm-Panzer-Jäger (Zerstörer)-Abteilung 9  
Fallschirm-Artillerie-Regiment 9  
Fallschirm-Flak-Abteilung 9  
Fallschirm-Pionier-Bataillon 9  
Fallschirm-Luftnachrichten-Abteilung 9  
Fallschirm-Feldersatz-Bataillon 9  
Kommandeur der Fallschirm-Jäger-Division Nachschubtruppen 9 
  
10.Fallschirmjäger Division 
Aufstellungsbefehl am 24. September 1944, aber 
schon am 15. Oktober widerrufen. Neu aufgestellt am 1. März 1945 bei Graz aus 
Einheiten der 1. FJD und der 4. FJD. Die Division kapitulierte bei Iglau vor der 
Roten Armee. 
  
This division was ordered formed on 9.24.44, but the 
formation was cancelled on 10.15.44. Fallschirm-Luftnachrichten-Abteilung 10 
formed for the planned division was instead transferred to the Heer on 1.02.45. 
 
The division was reformed in the Graz area on 3.01.45. The division was formed 
from many various units. Each Fallschirm-Jäger-Regiment and Artillerie-Regiment 
of the 1.Fallschirm-Jäger-Division 
and 4.Fallschirm-Jäger-Division 
in Italy, gave up an battalion for the new division. These had all arrived in 
Graz by 4.08.45 (9 trainloads). 
 
On 4.17.45 the division had a strength of 10700 men. 
 
The units were divided between Graz and Luftgau XI. Served under XXIV.AK/Pz.AOK.1 
in May 1945, with parts in reserve under PzAOK.6. The main parts of the division 
surrendered shortly after formation to the Russians in Iglau. 
  - Kommandeure:
 
  - 10. März 1945 Generalleutnant Gustav Wilke
 
  - April 1945 Oberst Karl-Heinz von Hofmann
 
 
1945 
  
    | 
    Datum  | 
    
    Armeekorps | 
    
    Armee | 
    
    Heeresgruppe | 
    
    Ort | 
   
  
    | April | 
    XXIV | 
    1. Panzerarmee | 
      | 
    Iglau | 
   
 
  
  
    | 
    
    Fj.Reg.28 | 
    
    
    I.,II.Btl. (I.-III.Btl.??) | 
   
  
    | 
    
    Fj.Reg.29 | 
    
    
    I.,II.Btl. (I.-III.Btl.??) | 
   
  
    | 
    
    Fj.Reg.30 | 
    
    
    I.,II.Btl. (I.-III.Btl.??) | 
   
  
    | 
    
    F.Art.Reg.10 | 
    
    
    I.-III.Abt. (I.,II.Abt.??) | 
   
  
    | 
    
    Fj.Versorg.Reg.10 | 
    
    
    1.-3.Schw. | 
   
  
    | 
    
    F.Pz.Jg.Abt.10 | 
    
    
    1.-5.Kp. | 
   
  
    | 
    
    F.Pi.Btl.10 | 
    
    
    1.,2.Kp. | 
   
  
    | 
    
    F.Füs.Btl.10 | 
      | 
   
  
    | 
    
    F.Felders.Btl.10 | 
      | 
   
  
    | 
    
    F.San.Abt.10 | 
      | 
   
  
    | 
    
    F.Nachr.Abt.10 | 
    
    
    1.,2.Kp. | 
   
  
    | 
    
    F.Kraftf.Kp.10 | 
      | 
   
  
    | 
    
    F.Feldz.Kp.10 | 
      | 
   
  
    | 
    
    Bemerkung: | 
   
 
Fallschirm-Jäger-Division 28  
Fallschirm-Jäger-Division 29  
Fallschirm-Jäger-Division 30  
Fallschirm-Panzer-Jäger-Abteilung 10  
Fallschirm-Artillerie-Regiment 10  
Fallschirm-Pionier-Bataillon 10  
Fallschirm-Luftnachrichten-Abteilung 10  
Fallschirm-Sanitäts-Abteilung 10  
Kommandeur der Fallschirm-Jäger-Division Nachschubtruppen 10 
  
  
 |