| 
 Fallschirmjäger Brigade Ramcke 
Kriegseinsätze: 
Im März 1942 wurde Ramcke 
zur italienischen Wehrmacht kommandiert, wo er die italienische 
Fallschirm-Division "Folgore" ausbildete. Die Fallschirmjäger-Brigade 1 war 
ursprünglich aufgestellt worden um im Sommer 42 Malta zu besetzen. Am 1. April 
1942 wurde Ramcke mit der Führung der Fallschirmjäger-Brigade 1 (Ramcke) 
beauftragt. Im Juli 42 erhielt General Student vom OKW den Auftrag eine 
Fallschirmjäger Brigade zusammen zu stellen, um Rommels stark angeschlagene 
Kräfte vor El Alamein zu unterstützen. Am 15. Juli erreichte Generalmajor Ramcke 
afrikanischen Boden und übernahm das Kommando der wenigen Truppenteile, die 
bereits in Afrika eingetroffen waren.  
Bataillonsweise werden die 
Einheiten über Griechenland, Kreta in die Nähe von Tobruk durch 
Transportverbände Ju52 verlegt. Die Verlegung der Fallschirmjägereinheiten 
erfolgte in 4 Wellen. 
Die 1. Welle bildete die 
Kampfgruppe Kroh. Diese Einheit war gerade erst aus Rußland zur Auffrischung 
gekommen und bildete das 1.Battalion des Fallschirmjäger Regiment 2. Sie 
erreichte Afrika am 4. August 1942. 
Die 2. Welle wurde durch die 
Kampfgruppe von der Heydte, das in Berlin Döberitz liegende Fallschirmjäger Lehr 
Bataillon und der Nachrichten-Abteilung gebildet, und erreichte Afrika am 10 
August. 
Die 3. Welle stellte die 
Kampfgruppe Hübner dar, (II./Battalion des neuaufgestellten Fallschirmjäger 
Regiment 5 --II./FJR.5 gebildet aus dem II./Luftlande-Sturm-Regiment 1--) die am 
17. August 42 eintraf. 
Die 4. und letzte Welle 
wurde mit der Kampfgruppe Major Burkhardt (im April 42 aus Afrika rückgeherten 
Reste und aufgefrischte Fallschirmjäger Lehr Bataillon), durch den Brigadestab, 
einer Artillerie-Abteilung, der PAK-Kompanie und den rückwärtigen Diensten 
gebildet. 
Da die Einheiten per 
Flugzeug nach Afrika gebracht wurden, besaß sie ja keine Fahrzeuge und so wurde 
das Flak-Regiment 135 mit dem Transport des Nachschubes sowie der Einheit 
beauftragt. Als die Bataillone bezogen sofort ihre Verteidigungsstellungen an 
der südlichen Front von El Alamein. 
  
Zu diesem Zeitpunkt war die 
Brigade der 15. Panzer Division unterstellt. Am 15. August wurde die Brigade 
direkt unter das Kommando der Panzerarmee Afrika gestellt. Sie war zugleich das 
Hauptquartier für alle Fallschirmjägereinheiten, die in Zukunft nach Afrika 
kamen.  
 Am 30.August 42 tritt das 
Afrikakorps zu einem weiteren Angriff  mit dem ziel Alexandria, Kairo und 
Suez-Kanal an. Doch der Mangel an Nachschub und besonders an Treibstoff für zum 
Abbruch des Unternehmens. Die Fallschirmjäger Brigade verteidigt in der El 
Alameinfront (bei El Dab`a, 40kms westlich von El Alamein) ihren 
Stellungsbereich gegen das englische  XIII.Armeekorps.  
 Die erste englische 
Gegenoffensive am 23.Oktober 42 durch starke Panzerverbände des englische 
XXX.Armeekorps an der Küstenstraße erreicht tiefe Einbrüche. Der nächste Schlag 
am 2.Nov.42 führt zum Zerfall der deutschen Stellungen. Der rechte Flügel ist in 
Gefahr abgeschnitten zu werden. Ramcke erhält den Befehl, sich auf Bir Fuka 
zurück zu ziehen, doch ohne LKW hat er keine Chance dies rechtzeitig zu tun. In 
einem Gewaltmarsch von 120km erfolgt nun der Rückzug zu Fuß. Ramcke kann eine 
englische Kraftfahrzeugkolonne überwältigen und erreicht mit den Fahrzeugen am 
7.November wieder die Teile des Afrikakorps bei Marsa Matruck. Auf dem Weg 
dorthin, konnte er über 100 deutsche und italienische Gefangene befreien. Dafür 
wurde ihm am 13. November 1942 das Eichenlaub verliehen, am 21. Dezember 1942 
folgte die Beförderung zum Generalleutnant.  
 Die Fallschirmjäger Brigade 
umfasst nur noch knapp 600 Mann und wird zu einer Rückwärtigen Auffangstellung 
beordert, bei Marsa El Berga, am Südrand der Großen Syrte. Inzwischen wurde der 
Stab, I. und das III./FJR.5 (III./FJR.5 erstellt aus dem 
III./Luftlande-Sturm-Regiment 1) nach im November 1942 nach Tunis geflogen und 
war Teil der Brigade Ramcke. 
1942 
  
    | Datum | 
    Armeekorps | 
    Armee | 
    
    Heeresgruppe | 
    Ort | 
   
  
    | Juli 42 | 
     15.Pz.Div. | 
     | 
     | 
    Afrika, El Alamein | 
   
  
    | August 42 | 
    Afrikakorps | 
    Panzerarmee Afrika | 
      | 
    Afrika, El Alamein | 
   
  
    | Dezember 42 | 
    Afrikakorps | 
    Panzerarmee Afrika | 
      | 
    Afrika, Große Syrte | 
   
   
Diese Stellung wird bis 
Mitte Dezember 42 gehalten. Nachdem die Engländer dann bei einem 
Panzergrenadier-Gruppe durchgebrochen sind, ziehen sich die Fallschirmeinheiten 
unter Führung von Major von der Heydte auf die Buerat-Linie zurück. Diese 
Stellung wird bis Mitte jan.43 gehalten. Am 23.Jan.43 fällt Tripolis und die 
reste der Fallschirmjäger Brigade in der Stärke nur noch eines Bataillons, 
weichen nach Tunis aus. Die Brigade kämpfte dann in Afrika bis zum Mai 1943, wo 
der Kampf eingestellt wurde. Nur wenige Fallschirmjäger wurden nach Italien 
evakuiert. Am 13.Mai 1943 gibt das Afrikakorps in Tunis auf, damit endet auch 
der Einsatz der Fallschirmjäger Brigade. 
1943 
  
    | Datum | 
    Armeekorps | 
    Armee | 
    
    Heeresgruppe | 
    Ort | 
   
  
    | Jan.-Mai 43 | 
      | 
    Panzerarmee Afrika | 
    Afrikakorps | 
    Tunis | 
   
  
    | August 42 | 
    XIV | 
    Panzerarmee Afrika | 
      | 
    Afrika, El Alamein | 
   
   
  - Kommandeure:
 
  - 01. April 1942 Oberst Ramcke
 
  - Ia:                 ?
 
 
  
    | 
    
    Kampfgrupps Major Kroh    | 
    
    
    1-4 Kompanien | 
   
  
    | 
    Kampfgruppe Major von der Heydte | 
    
    
    1-4 Kompanien | 
   
  
    | 
    
    Kampfgruppe Major Hübner | 
    
    
    1-4 Kompanien | 
   
  
    | 
    
    Kampfgruppe Major Burkhardt | 
    
    
    1-4 Kompanien | 
   
  
    | 
    
    II./Fall.Artillerie Rgt.7 | 
    
      | 
   
  
    | 
    
    1 Kp. Fall.Pz.Jäger Abt.7 | 
    
      | 
   
  
    | 
    
    2./Fall.-Pi-Btl. (XI.Fliergerkorps) | 
    
      | 
   
  
    | 
    Fall.Nachricht.-Kompanie | 
    
      | 
   
  
    | 
      | 
    
      | 
   
  
    | 
    
    Bemerkung: | 
   
  
    | 
      | 
   
 
zum Seitenanfang  
 |